Kosten und Beitragsentwicklung in der Privaten Krankenversicherung
- Startseite
- PKV Kosten und Beitragsentwicklungen
Finden Sie eine Private Krankenversicherung, die zu Ihnen passt!
Die ideale Private Krankenversicherung zeichnet sich dadurch aus, dass sie genau auf die persönlichen Wünsche und Anliegen der Kunden ausgelegt werden kann. Lesen Sie hier, welche Kosten und Beitragserhöhungen auf Sie zukommen können.
Die verschiedenen Kostenfaktoren einer Privaten Krankenversicherung
In der Privaten Krankenversicherung (PKV) können Sie Ihre Leistungen ganz nach Ihren eigenen Bedürfnissen gestalten. Die unterschiedlichen und flexiblen Tarife in der PKV gewähren – zusätzlich zu den Leistungen, die auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) anbietet – ein breiteres und individuell anpassbares Leistungsspektrum. Und dabei sind die Kosten oft sogar niedriger als die einer GKV.
Viele Onlineportale werben mit hohen Beitragsersparnissen, um Kunden anzulocken. Der günstigste Anbieter hält aber nicht immer den besten Tarif bereit und der teuerste ist nicht unbedingt der nachhaltigste. Eine professionelle Beratung ist daher ratsam, um das Verhältnis von Tarif und Leistungen optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Doch wie setzen sich die Kosten zusammen?
➡️ Die Kosten für eine PKV werden nicht anhand des Einkommens berechnet, sondern anhand des gewünschten Tarifs, des Arbeitsverhältnisses, des Eintrittsalters und des aktuellen Gesundheitszustandes. Weitere Aspekte, die die Kosten einer PKV beeinflussen, sind das Krankentagegeld, die Pflegezusatzversicherung und eine mögliche Selbstbeteiligung.
➡️ Die Kosten und die voraussichtliche Entwicklung der PKV-Beiträge werden oft anhand der durchschnittlichen Lebenserwartung und Sterbetafeln berechnet. Diese dienen als Grundlage für die Vertragslaufzeit. Dadurch kann grob abgeschätzt werden, welche Kosten auf die Versicherten zukommen. Seit dem Jahr 2000 wird auf den errechneten Haupttarif ein gesetzlich vorgeschriebener Zuschlag von 10 % erhoben.
➡️ Ein großer Anteil der Kosten in der PKV fällt auf die sogenannten Alterungsrückstellungen zurück. Diese dienen als Reserve für das Rentenalter und werden im Laufe der Zeit aufgebaut. Sie machen etwa 23 % bis 51 % des monatlichen Beitrags aus und gewährleisten, dass die Kosten im Alter gedeckt sind. Die Alterungsrückstellungen sind daher ein wichtiger Faktor für die Stabilität und Nachhaltigkeit eines Krankenversicherungstarifs. Mehr zu Alterungsrückstellungen erfahren Sie hier.
➡️ Junge Menschen können im Gegensatz zu älteren Menschen beim Eintritt grundsätzlich mit geringeren Kosten für die Private Krankenversicherung rechnen, da sich die berechneten Kosten auf einen längeren Zeitraum beziehen.
➡️ Ältere Menschen, die sich für eine Private Krankenversicherung interessieren, profitieren oft von den bereits gebildeten Alterungsrückstellungen der Versicherungsgemeinschaft. Dadurch bleiben die Kosten im Rahmen, auch im Rentenalter.
Referenzen
Was meine Kunden sagen
AUSGEZEICHNET Basierend auf 70 Bewertungen tylersundance2024-10-15Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Herr Funke hat mich sehr ausführlich zum Thema PKV beraten. Auch nach Vertragsabschluss unterstützt er mich weiter. Er nimmt sich viel Zeit und geht auf alle meine Fragen ein. Ich kann ihn absolut weiter empfehlen. Dedox2024-09-23Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Berater. Auch nach dem Vertragsabschluss stand Herr Funke noch bei Rückfragen oder Hilfestellung zur Verfügung. Klare weiter Empfehlung. Sabine Wagener2024-09-06Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Herr Funke ist im Gespräch sehr direkt, freundlich, kompetente Beratung- leider konnte er mir in meinem speziellen Fall nicht helfen. Würde mit jedem anderen Anliegen wieder auf ihn zugehen. Ich persönlich finde ihn authentisch und umfassend erklärend. Vielen Dank für Ihre Unterstützung- ich bin jetzt klar. 5 Sterne verdient. Ricardo Freyer2024-09-06Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich kann Andre als kompetenten und zuverlässigen Berater uneingeschränkt empfehlen. Besonders als Unternehmer fühle ich mich bei ihm in besten Händen. Er denkt mit, berät proaktiv und erarbeitet die richtigen Lösungen für komplexe Themen. Die Zusammenarbeit ist stets professionell und sehr sympathisch. Besonders schätze ich, dass auf Fragen und Anliegen schnell und zuverlässig reagiert wird. Die Kommunikation ist super! Seine Erklärungen sind klar und verständlich, sodass ich immer genau weiß, welche Entscheidung für mich die richtige ist. Durch die breite Auswahl an Versicherungen und Anbietern finden wir immer die bestmöglichen Tarife. Wer einen Berater sucht, der nicht nur Ahnung von seinem Fach hat, sondern auch menschlich überzeugt, ist bei Andre an der richtigen Adresse! Adrian Schlemmer2024-09-06Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe bei Herrn Funke eine private Krankenversicherung abgeschlossen und bin absolut zufrieden. Besonders überzeugt hat mich die Professionalität und Geduld. Er hat sich stets die Zeit genommen, all meine Fragen ausführlich und verständlich zu beantworten. Die Kommunikation verlief schnell und reibungslos, und er war immer erreichbar, wenn ich etwas benötigte. Klare Empfehlung! Sandra Feth2024-09-05Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super professionelle Beratung, immer erreichbar, auch für die unmöglichsten Fragen ☺️ dazu total nett, wir haben uns vollkommen wohl gefühlt und am Ende noch top Verträge bekommen. Danke! Nevenka Subakov2024-08-31Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Herr Funke hat mich sehr ehrlich und kompetent beraten bei dem Abschluss der passenden Versicherung. Was mich aber noch mehr positiv überzeugt hat ist die kontinuierliche Begleitung und Hilfe bei allen Themen die aufkommen seit dem Vertragsabschluss. Man fühlt sich auf jeden Fall sehr gut abgeholt und dass man mit seiner Unterstützung mit allen potentiellen Fragen rechnen kann. Herzlichen Dank, kann ich nur weiterempfehlen! Emre Baki2024-07-13Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr gute Beratung rund um die private Krankenversicherung und nette Gespräche mit Herrn Funke. Kann ich wärmstens weiterempfehlen! Joshua2024-06-19Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. In sehr sympathischen und interessanten Gesprächen hat Herr Andre Funke mich im Bezug zur privaten Krankenversicherung sehr gut beraten und aus vielen Möglichkeiten mit mir das geeignetste Angebot gefunden. Ich habe mich beim Herrn Funke sehr gut betreut gefühlt und würde ihn auf jeden Fall zu allen Fragen zur PKV weiterempfehlen, was ich auch bereits gemacht habe. Auch der Email Kontakt zu Herrn Funke war wirklich sehr gut und Herr Funke ist sehr gerne hilfsbereit in jeder Hinsicht. Ich kann nur sagen, vielen herzlichen Dank für die sympathischen Gespräche und die tolle Beratung und wünsche Herrn Funke alles Gute und, dass er noch viele weitere Menschen so beraten wird!
Kostenunterschiede bei unterschiedlichen Berufsgruppen
Übersicht: Monatliche Kostenunterschiede zwischen den Berufsgruppen
Beispiel GKV Knappschaftskasse
Der individuelle Eigenanteil variiert je nach Berufsgruppe. Je nachdem, ob Sie im Angestelltenverhältnis, verbeamtet oder selbstständig sind, profitieren Sie von unterschiedlichen Vorteilen.
Weitere Informationen rund um die Vorteile und Besonderheiten der verschiedenen Berufsgruppen finden Sie hier:
Angestellten-verhältnis:
Der Arbeitgeber zahlt einen Zuschuss zur PKV in Höhe von 50 %. Allerdings hängt dieser mit dem maximalen Betrag der GKV zusammen. 2025 beträgt dieser Arbeitgeberzuschuss höchstens 570,54 € im Monat. (KV+PVN)
Beamte
Beamte im Dienst des Staates erhalten Beihilfe von ihrem sogenannten Dienstherren, sodass sie nur noch einen minimalen Anteil der Kosten in der PKV tragen und absichern müssen. Hierzu bieten die verschiedenen Privaten Krankenversicherungen spezielle Beihilfe-Tarife an. In der Regel haben Staatsbedienstete Anspruch auf mindestens 50 % Beihilfe, teilweise sogar auf 80 %.
Selbstständige
Für Selbstständige berechnen sich die monatlichen Kosten für die PKV nicht an den Einnahmen bzw. am Einkommen, sondern an den individuellen Leistungswüns
Mediziner und angehende Ärzte
Mediziner und angehende Ärzte sollten sich vor Abschluss ihres 24. Lebensjahres überlegen, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern lassen wollen. Zudem bieten die meisten Privaten Krankenversicherungen spezielle Tarife mit vielen Zusatzleistungen für Jungmediziner an.
Die PKV Beitragsentwicklung
Ein Vergleich der Beitragsentwicklung zwischen der GKV und der PKV zeigt, dass sie sich sehr ähnlich verhalten. Allerdings ist der Anstieg der Beiträge in der GKV im Zeitraum von 2010 bis 2020 deutlich höher als in der PKV. In der GKV beträgt der durchschnittliche Anstieg 3,8 %, während er in der PKV bei 2,3 % liegt.
Trotz der angegebenen Prozentzahlen ist es schwierig, die Entwicklung der PKV-Beiträge pauschal zu beschreiben. Jeder Versicherer durchläuft eine individuelle Entwicklung in Bezug auf seine Beiträge. Versicherer mit einer soliden Risikobewertung, geringen Verwaltungskosten und einer erfolgreichen Mitgliederakquise können ihre Kosten für die Private Krankenversicherung relativ stabil halten. Im Gegensatz dazu ist die Kostenentwicklung in der GKV in den letzten Jahren deutlich höher, da die Beitragsbemessungsgrenze jedes Jahr angehoben wird.
Gründe für steigende Kosten in der PKV
Die Kosten und Beiträge aller Krankenversicherungen steigen grundsätzlich, da sich der medizinische Sektor ständig weiterentwickelt. Dadurch erhöhen sich automatisch die Behandlungs- und Versorgungskosten im Gesundheitssystem. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die alternde Gesellschaft.
Die privaten Krankenversicherer sind gesetzlichen Vorgaben unterworfen, wenn es um Beitragsanpassungen geht. Im Gegensatz zur GKV können die Beiträge in der PKV nicht schrittweise erhöht werden. Beitragsanpassungen dürfen erst erfolgen, wenn die Leistungen des Tarifs mindestens fünf Prozent über den ursprünglich kalkulierten Werten liegen. Diese gesetzlichen Vorgaben können sprunghafte Beitragsanpassungen nach sich ziehen.
Zudem spielt der sogenannte Rechnungszins eine entscheidende Rolle bei den steigenden Kosten in der PKV. Der Rechnungszins bestimmt die Verzinsung der Alterungsrückstellungen. Aufgrund der Niedrigzinsphase sind die Zinserträge deutlich geringer als noch vor zehn Jahren. Das bedeutet, dass Privatversicherte höhere Beiträge zahlen müssen, um das gleiche Rückstellungslevel aufrechtzuerhalten.
Wie stabilisiere oder reduziere ich meine Beiträge und Kosten in der PKV?
Jeder Versicherte in der PKV hat das Recht, bei seiner Krankenversicherung in einen anderen Tarif mit gleichartigem Versicherungsschutz zu wechseln. Nach einem internen Tarifwechsel ist es möglich, für ähnliche oder nur unwesentlich schlechtere Leistungen deutlich weniger Beiträge zu zahlen. Jedoch sollte nicht auf wichtige Leistungen verzichtet werden. Denn auch nach einen Tarifwechsel kann es sein, dass der Beitrag wieder steigt.
Alterungsrückstellungen
Bei einem Wechsel der PKV können Alterungsrückstellungen verloren gehen. Mehr zu dem Thema lesen Sie hier. Für junge und gesunde Menschen kann sich ein Versicherungswechsel allerdings lohnen, wenn die Kosten der PKV niedriger und die gewährten Leistungen höher sind als zuvor.
Anhebung der Selbstbeteiligung
Auch durch eine Anhebung der Selbstbeteiligung können die monatlichen Kosten für den PKV-Tarif gesenkt werden. Oftmals kann durch eine höhere Selbstbeteiligung mehr Beitrag eingespart werden, als für die Eigenbeteiligung aufgewendet werden muss. Besonders für Freiberufler und Selbstständige macht eine Erhöhung der Selbstbeteiligung Sinn, da sie die dadurch erzielten Einsparungen nicht mit einem Arbeitgeber teilen müssen. Angestellte hingegen müssen die höhere Selbstbeteiligung alleine tragen.
Beitragsentlastungstarif
Eine weitere Option ist der Beitragsentlastungstarif. Da die meisten Menschen in ihrem Wunschtarif erheblich weniger zahlen als zuvor in der GKV, wird die Ersparnis von vielen Menschen in die Beitragsreduzierung für die Rente investiert. Der Vorteil ist offensichtlich: Zum einen die garantierte Kostensenkung ab Rentenbeginn, zum anderen beteiligt sich der Arbeitgeber wie bisher an den laufenden Kosten, bis hin zum Höchstsatz.
Ich berate Sie unabhängig
Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf
FAQ´s
Häufig gestellte Fragen
Die Beiträge in der PKV können durch Faktoren wie den medizinischen Fortschritt, eine längere Lebenserwartung und allgemein steigende Gesundheitskosten angepasst werden. Das dient dazu, den Versicherungsschutz und die Versorgung der Versicherten langfristig zu sichern.
Die PKV bildet Altersrückstellungen, um den Anstieg der Beiträge im Alter abzumildern. Durch Tarifoptimierungen, einen höheren Selbstbehalt oder den Wechsel in einen günstigeren Tarif lässt sich die Prämie ebenfalls stabilisieren.
Es gibt keine festgelegte Obergrenze für Anpassungen. Sie müssen jedoch durch unabhängige Gutachter bestätigt werden und dürfen nur erfolgen, wenn sie durch Kostensteigerungen im Gesundheitssystem erforderlich sind.
Die PKV kann auch bei höheren Beiträgen sinnvoll sein, da sie in der Regel umfassendere Leistungen und eine individuellere Versorgung bietet. Sie richtet sich besonders an Menschen, die Wert auf eine hochwertige medizinische Betreuung legen.
Noch Fragen? Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Beratung.
BLOG
Wissenswertes rund um die PKV
SPD plant höhere Krankenkassenbeiträge: Was Gutverdiener jetzt zur PKV wissen müssen
SPD plant höhere Krankenkassenbeiträge: Was Gutverdiener jetzt zur PKV wissen müssen Hintergrund & aktuelle Lage Die gesetzlichen Krankenkassen stehen finanziell unter Druck. SPD-Gesundheitspolitiker Christos Pantazis hat daher vorgeschlagen,…
Private Krankenversicherung Beitrag berechnen – So funktioniert’s
Private Krankenversicherung Beitrag berechnen – So funktioniert’s Weitere Beiträge Private Krankenversicherung Beitrag berechnen – So funktioniert’s Ab wann lohnt sich eine Private Krankenversicherung für Angestellte? Warum sich die…
Ab wann lohnt sich eine Private Krankenversicherung für Angestellte?
Ab wann lohnt sich eine Private Krankenversicherung für Angestellte? Die Entscheidung zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) ist für viele Angestellte ein bedeutender Schritt. Doch ab wann…
Sichern Sie Ihre Zukunft